Qualität und Umwelt
Unser Betrieb basiert auf LEAN-Prinzipien
Unsere Fabrik ist nach den 5S-Prinzipien organisiert und wir verwenden LEAN-Werkzeuge wie Kaizen (Innovationen), SMED (Verkürzung der Rüstzeit), Poka Yoke und Kanban. Die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe und Prozesse liegt in der Verantwortung aller unserer Mitarbeiter. Unsere Abläufe werden vom zertifizierten Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2015 und vom Umweltmanagementsystem ISO 14001:2015 geleitet. Wir verwenden Qualitätssicherungsverfahren wie statistische Qualitätskontrollinstrumente und das PPAP-Verfahren (Production Part Approval Process), die von der Automobilindustrie gefordert werden.
Wir wurden mit dem Qualitätsmanagementstandard IATF 16949 ausgezeichnet, der von den weltweit führenden Automobilherstellern entwickelt wurde und die Norm ISO 9001 ergänzt. Er wird weltweit in den Lieferketten der Automobilindustrie eingesetzt, u. a. in der Planung und Herstellung von Autos, Autoteilen, Komponenten und Systemen.
Wir berücksichtigen bei Planung, Herstellung und Verkauf unserer Produkte auch Aspekte des Umweltschutzes. Durch den effizienten Einsatz von Rohstoffen, Energie und Verpackungen reduzieren wir den unnötigen Verbrauch natürlicher Ressourcen. Durch das Sortieren und Recyceln der Abfälle, die durch unsere Tätigkeit entstehen, steigern wir die Wiederverwertung der Materialien. Darüber hinaus suchen wir fortwährend nach neuen, umweltfreundlicheren Verfahren.
Meconet hat sich dazu verpflichtet, eine Tätigkeit ohne Konfliktmineralien zu unterstützen. Um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine Konfliktmineralien enthalten, kaufen wir keine Produkte oder Materialien aus Konfliktminen und ermutigen unsere Lieferanten, Quellen frei von Konfliktmineralien einzusetzen.
Umwelt-, material- und nachhaltigkeitsbezogene Fragen und Erklärungsanfragen sind an folgende E-Mail zu richten: environment.declarations@meconet.net
Wir unterstützen die Initiative UN Global Compact und verpflichten uns dazu, deren zehn Kernprinzipien zu befolgen:
Menschenrechte
Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
Prinzip 2: Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
Arbeitsnormen
Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
Prinzip 4: Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
Prinzip 5: Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
Prinzip 6: Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
Umwelt
Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
Prinzip 8: Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
Prinzip 9: Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
Korruptionsprävention
Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.